
Ob aus freier Wahl oder von der Natur erzwungen: Jede Mutter stellt sich einmal die Frage, ob das Kind noch gestillt oder mit Babynahrung gefüttert werden soll.
Gadgets für die erste Milch
Die BHs von Bravado entspannen das Stillen durch Haken über dem Cup. Ca. 35 Euro. bravadodesigns.com Die „Easy Active Bottle“ von MAM können Babys schon gut selber greifen. 6,50 Euro. www.mambaby.com Die „Purelan“-Brustwarzencreme von Medela lindert Schmerzen mit Lanolin. Ca. 13 Euro. www.medela.de Auf die Muttermilchbehälter von NIP kann man den Sauger direkt aufschrauben. 10 Euro. www.nip.family Elektrische Doppelmilchpumpe von NUK mit 16 individuellen Programmen. Ca. 200 Euro. www.nuk.de Der UV-Sterilisator von Vital Baby desinfiziert Flaschen und Schnuller. Ca. 105 Euro. www.vitalbaby.com
Eigentlich hat die Natur das wunderbar eingerichtet: Muttermilch bietet alles, was das Kind benötigt, steht so gut wie immer parat und kostengünstig ist sie obendrein. Doch in manchen Fällen klappt das Stillen einfach nicht.
Die Faktenlage
Wenn es um die Vor- und Nachteile vom Stillen gegenüber einer Flaschennahrung geht, sind sich die Experten einig: Das Stillen ist zweifelsohne die beste Möglichkeit der Babyernährung. Nicht nur wirkt sich Muttermilch positiv auf die Gesundheit aus – gestillte Kinder kriegen seltener Allergien, werden seltener übergewichtig und haben auch seltener Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Zudem wird die soziale Bindung zwischen Mutter und Kind gestärkt und es ist in den meisten Fällen auch einfach sehr praktisch. Meldet sich der Nachwuchs des Nachts zum Mahl, muss man nicht erst in die Küche laufen und eine Flasche aufbereiten. Das verkürzt die Wachzeit von Mutter und Kind und lässt alle möglichst schnell wieder weiterschlafen. Außerdem ist die Nahrung von Mutter Natur stets frisch.
Nicht verzagen!
In manchen Fällen funktioniert es mit dem Stillen aber einfach nicht. Manchmal müsssen sich Eltern auch aus anderen Gründen gegen das Stillen entscheiden. Aber auch für „Flaschenkinder“ gibt es der Muttermilch möglichst nahekommende Rezepturen und natürlich allerhand Zubehör, um die nötige Hygiene zu wahren.
Der nächste Schritt
Bereits ab sechs Monaten zeigen Kinder erste Anzeichen dafür, dass mit der Beikost gestartet werden kann. Zum Thema Brei, Beikost und Kleinkindnahrung gibt es zahlreiche Infomaterialien, Bücher und Ratgeber offline sowie online, welche Tipps zur richtigen Zubereitung, zu den notwendigen Hilfsmitteln und den Anzeichen für die Bereitschaft des Kindes geben. Eine wichtige Regel: Starten sollte man mit einem gesunden Gemüsebrei. Milch und Getreide sollte aus Gründen der Verdaulichkeit erst später eingeführt werden.
Essen soll ja Spaß machen!
Fest im Griff: Den auslaufsicheren Trinklernbecher „Mini Magic Cup“ von NUK können die Kleinen drehen und wenden wie sie wollen. Durch den 360-Grad-Trinkrand kann rundherum daraus getrunken werden. Die ergonomischen Griffe erleichtern das selbstständige Greifen und Halten des Bechers. Mit 160 ml Fassungsvermögen für ca. 10 Euro. www.nuk.de Mit Bodenhaftung: Alle Eltern von Kleinkindern wissen, dass Teller, Schüsseln und Becher schnell mal attraktive Wurfgeschosse sind. Eine simple und ebenso geniale Erfindung ist Geschirr mit Saugnäpfen, einer Unterseite aus Silikon oder komplett aus Silikon gefertigte Tischsets. Diese bleiben, wie hier von EZPZ, an Ort und Stelle und sorgen für ordentliche Mahlzeiten. Ca. 20 Euro. www.ezpzfun.com Sauber snacken: Die 2-in-1-Snackbox von NIP überzeugt mit einem weichen, flexiblen Silikoneinsatz. Die Kinder können in die Schüssel greifen und sich einzelne Snacks herausnehmen. Fällt die Schale verse-hentlich um, bleibt die Nahrung sicher verstaut. Das Produkt unterstützt zudem die Greifentwicklung und kann auch als Tasse genutzt werden. Ca. 6 Euro. www.nip.family Bruchsicher: Damit das Geschirr von Kindern länger lebt, nutzen Hersteller so manche Alternativmaterialien. Früher meist klassisch aus Plastik, ist das mittlerweile etwas verpönt. Da greifen Anbieter wie Franck & Fisher eher zu nachhaltigen Alternativen wie Bambus, welches sich besonders gut eignet, da es nicht nur bruchsicher, sondern auch leicht und robust ist. Ca. 29,50 Euro. www.franck-fischer.com